Skip to content
im bild ist ein Modem und ein DSL Kabel in der färbe gelb zu sehen. Es leuchten drei Dioden am Modem
Technologie

DSL-Abschaffung in Deutschland

Die Digitalisierung schreitet voran, und Deutschland steht vor einem bedeutenden Wandel in der Telekommunikationsinfrastruktur: der schrittweisen Abschaffung von DSL-Anschlüssen zugunsten moderner Glasfasertechnologie. Dieser Übergang hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere für Unternehmen, die auf stabile und leistungsfähige Internetverbindungen angewiesen sind.

Warum wird DSL abgeschafft?

Die parallele Nutzung von Kupfernetzen (für DSL) und Glasfasernetzen ist wirtschaftlich ineffizient. Glasfaser bietet höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzen und ist zukunftssicherer. Daher plant die Bundesregierung, im Rahmen der Gigabitstrategie, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen zu erreichen. Die Bundesnetzagentur hat ein Impulspapier veröffentlicht, das den geordneten Übergang von Kupfer- zu Glasfasernetzen in drei Phasen beschreibt: freiwillige Migration, Umstiegsplan und endgültige Abschaltung.

Gesetzliche Grundlagen

Die rechtliche Basis für die Abschaltung von Kupfernetzen findet sich in § 34 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Demnach kann ein Netzbetreiber einen Antrag auf Abschaltung stellen, wenn in einem Gebiet eine ausreichende Versorgung mit alternativen Technologien, wie Glasfaser, gewährleistet ist. Die Bundesnetzagentur prüft solche Anträge und legt Bedingungen für die Abschaltung fest. (lwlportal.de)

Zeitplan für die DSL-Abschaltung

Der Übergang von DSL zu Glasfaser erfolgt schrittweise:

  • 2025: Ziel ist es, die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Erste Abschaltungen von DSL-Anschlüssen könnten in Pilotprojekten beginnen.
  • 2030: Vollständige flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen.
  • 2032: Ein realistischer Zeitpunkt für die vollständige Abschaltung von DSL-Anschlüssen in Deutschland.

Auswirkungen auf Unternehmen

Für Unternehmen bedeutet die DSL-Abschaffung sowohl Herausforderungen als auch Chancen:

  • Planungssicherheit: Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur rechtzeitig auf Glasfaser umstellen, um Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb zu vermeiden.
  • Kosten: Investitionen in neue Hardware oder Anpassungen der bestehenden Systeme können erforderlich sein.
  • Wettbewerbsvorteil: Frühzeitige Umstellung auf Glasfaser kann Unternehmen einen Vorteil verschaffen, insbesondere in Bereichen, die auf hohe Datenübertragungsraten angewiesen sind.

Empfehlungen für Unternehmen

  • Frühzeitige Planung: Analysiere die aktuelle Infrastruktur und plane den Übergang zu Glasfaser rechtzeitig.
  • Anbietervergleich: Vergleiche verschiedene Anbieter und deren Angebote für Glasfaseranschlüsse.
  • Fördermöglichkeiten prüfen: Informiere dich über mögliche staatliche Förderungen für den Glasfaserausbau.
  • Mitarbeiterschulung: Bereite dein Team auf die neuen Technologien und Prozesse vor.

Fazit

Die Abschaffung von DSL in Deutschland ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Für Unternehmen ist es essenziell, diesen Wandel proaktiv zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Quellen:

  1. Bundesnetzagentur: Impulspapier zur Migration von Kupfer- zu Glasfasernetzen (Chip)
  2. Bundesregierung: Gigabitstrategie (lwlportal.de)
  3. Kreiszeitung: DSL-Abschaltung in Deutschland (Kreiszeitung)
  4. Teltarif: Geplante DSL-Abschaltung (Teltarif)
  5. LWL Portal: DSL-Abschied – Erste Abschaltungen ab 2025 geplant (lwlportal.de)